Dysfunktionale Entwässerung der Spindeln bestätigt: „Steter Tropfen durchnässt den Stein“.

Die häufigen und langen Niederschläge während der Ausführung der Betonsanierung an dieser über 30 Jahre alten Parkhausspindel brachte ein verstecktes, aber immanentes bauliches Problem zu Tage: Die Regenmassen suchten sich einen anderen Weg, als der ursprüngliche, komplex angelegte Entwässerungsplan vorsah. Unser Sachkundiger Planer entwickelte unverzüglich vor Ort die Lösung für dieses Problem.

Getaktete Sanierung eines Logistikzentrums

Ein Logistikzentrum ist viel mehr als nur ein Lager für Waren. Von hier aus wird über ein effizientes Logistikmanagement der gesamte Warenfluss der zugehörigen Filialen gesteuert. Pünktlichkeit und Frische haben für unseren Auftraggeber oberste Priorität. Wenn die LKW die insgesamt 77 Laderampen für den Warenein- und  -ausgang ansteuern, gleicht das Gelände einer geordneten Ameisenstraße. Verzögerungen …

Nadelöhr für Messebesucher instandgesetzt

Mit über 300 Veranstaltungen im Jahr ist die Messe Frankfurt eine der weltweit bedeutendsten Adressen im Messe-, Event- und Kongressbereich. In Spitzenzeiten suchen  ca. 11.000 Besucher pro Stunde ihren Weg über die Fußgängerüberführung zum Messegelände. Der Verbindungssteg zwischen dem Torhaus der Messe und den an den Bahngleisen befindlichen Treppentürmen der DB musste saniert werden. Die …

Hell und nutzerfreundlich nach Parkhaussanierung

Dunkelzonen adé – die Nachtaufnahme zeigt ein nutzerfreundlich hell erleuchtetes Parkhaus. Das Bauwerk mit 450 Parkplätzen in der Nähe eines mittelhessischen Bahnhofes war in die Jahre gekommen und musste aufgrund der tiefgreifenden Schäden saniert werden. Außerdem sollte erreicht werden, dass sich die Bahnreisenden und Berufspendler zu jeder Tages- und Nachtzeit auf den 4 Parkebenen sicher …

In welcher Zustandsphase befindet sich mein Bauwerk? Infos für einen eigenen Bauwerks-Check.

Jedes Stahlbetonbauwerk unterliegt Alterungsprozessen. Spätestens, wenn die Optik eines Bauwerks ein rissiges, verwittertes Düstergrau preisgibt oder abgeplatzte Oberflächen und Rostfahnen sichtbar werden, ist guter Rat wichtig. Wann ist eine Sanierung tatsächlich erforderlich? Wann genügen Ausbesserungsarbeiten? Der regelmäßige Bauwerks-Check ist erforderlich, um Veränderungen der Schäden am Bauwerk besser einordnen zu können.

Kleiner Raum – viele Schäden. Balkone, die „Sorgenkinder“ von Hochhäusern.

Der kleine zusätzliche Raum im Freien außerhalb des Wohnraumes wird als Refugium geschätzt, entwickelt sich jedoch insbesondere an Hochhäusern nicht selten ungeahnt zum Sorgenkind. Anfangs, für Laien oft unbemerkt, häufen sich minimale bauliche Schäden, die sich im Laufe der Jahre zu tiefgreifenden und teuren Sanierungsnotwendigkeiten ausweiten können. Lösen sich Betonbrocken aus einer Höhe von über …

Undichte Fugen sorgen für teure Kettenreaktionen

Großflächige Feuchtigkeitsspuren und -ränder zeichnen die Decken und Unterzüge in der Tiefgarage unterhalb der Wohn- und Geschäftsräume. Selbst die provisorischen Maßnahmen – Dachrinnen unter den Bauteilfugen mit Ablaufrohren entlang von Stützen – konnten den Wassereintritt und die sich ausbreitende Feuchtigkeit nicht verhindern. Schlimmer noch: das in den Wintermonaten mit Tausalzen versetzte und abgeleitete Wasser wirkte …

Sanierung „auf die lange Bank“ schieben kostet

Das Schadensbild ist deutlich verschlechtert. Dabei liegen nur 18 Monate zwischen den durchgeführten Inspektionen. Was bedeutet das für das Sanierungsbudget? Ist der Bauherr gut beraten, wenn die Sanierung „auf die lange Bank geschoben“ wird?

Datenschutz